• STARTE DEINE ROUTE & ERFASSE DEIN ZIEL

    Hier hast du mehrere Möglichkeiten. Scroll runter!

    Medizinische Technologie für Funktionsdiagnostik (MTF) an der Medizinischen Berufsfachschule am Städtischen Klinikum Dresden

    Dauer: 3 Jahre

    So läuft es ab: theoretischer und praktischer Unterricht an der Berufsfachschule und praktische Ausbildung in Krankenhäusern und Praxen der Kooperationspartner

    Danach bist du: Medizinischer Technologe / Medizinische Technologin für Funktionsdiagnostik (MTF)

    Schwerpunkte: Funktionsdiagnostische Maßnahmen planen, vorbereiten, durchführen, In berufsbezogenen Situationen inter- und intraprofessionell kommunizieren und kooperieren, In Akutsituationen sicher handeln, Maßnahmen zur Qualitätssicherung mitgestalten und Risikoabsicherung gewährleisten, Funktionsdiagnostische Prozesse organisieren und Datenmanagement sicherstellen, Eigenes Handeln reflektieren und berufliche Identität aktiv weiterentwickeln

    Die Arbeit als MTF: 

    Technologen in der Funktionsdiagnostik arbeiten in den Fachbereichen Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Neurologie und HNO-Heilkunde. Vom ärztlichen Personal angeordnete Untersuchungen führen MTF eigenständig an erkrankten Personen aus.

    Ziel der Funktionsdiagnostik ist es, im Zusammenhang mit anderen Untersuchungsmethoden eine eindeutige Aussage über Art. Lokalisation und Schweregrad einer Funktionsstörung zu erhalten.

    Während aller Untersuchungen stehen MTF in engem Kontakt zu den erkrankten Personen. Dabei geht es vor allem darum, das Vertrauen der Betroffenen zu gewinnen und sie zum Mitmachen zu motivieren. Gleichzeitig müssen Entscheidungen getroffen werden, von denen die Qualität der Untersuchungsergebnisse entscheidend abhängt.

    Medizinische Technologie für Laboratoriumsanalytik (MTL) an der Medizinischen Berufsfachschule am Städtischen Klinikum Dresden

    Dauer: 3 Jahre

    So läuft es ab: theoretischer und praktischer Unterricht an der Berufsfachschule und praktische Ausbildung in Laboratorien

    Danach bist du: Medizinischer Technologe / Medizinische Technologin für Laboratoriumsanalytik (MTL)

    Schwerpunkte: medizinisch-technologische Aufgaben im Bereich biomedizinischer Analyseprozesse mittels biologischer, chemischer sowie physikalischer Methoden einschließlich Prä- und Postanalytik, Planung, Vorbereitung, Organisation des Qualitäts-, Risiko-, Prozess- und Datenmanagements in den biomedizinischen Leistungsprozessen einschließlich Gewährleistung einer störungsfreien Analytik, intra- und interprofessionelles Kommunizieren und Handeln in biomedizinischen Analyseprozessen und Schnittstellenbereichen, Ausrichtung, Begründung und Reflexion des eigenen Handelns und Beteiligung an der Berufsweiterentwicklung auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und unter Berücksichtigung rechtlicher Vorgaben

    Die Arbeit als MTL: 

    MTL sind ein eigenständiges Berufsbild und eine unverzichtbare Berufsgruppe im Gesundheitswesen. Sie unterstützen Ärzte bei der Diagnostik und tragen damit entscheidend zur frühzeitigen Festlegung einer Therapie und zur Verlaufskontrolle bei. MTL untersuchen Körperflüssigkeiten wie Blut und Urin, bereiten menschliches Gewebe auf, identifizieren verschiedene Mikroorganismen und überprüfen die Wirkungsweise von Medikamenten.

    Medizinische Technologie für Radiologie (MTR) an der Medizinischen Berufsfachschule am Städtischen Klinikum Dresden

    Dauer: 3 Jahre

    So läuft es ab: theoretischer und praktischer Unterricht an der Berufsfachschule

    Danach bist du: Medizinischer Technologe / Medizinische Technologin für Radiologie (MTR)

    Schwerpunkte: medizinisch-technologische Aufgaben in der Radiologischen und Nuklearmedizinischen Diagnostik sowie der Sonografie, medizinisch-technologische Aufgaben in der Bestrahlungsplanung sowie der Therapie mit ionisierender Strahlung und radioaktiven Stoffen, Hygiene-, Qualitäts- und Sicherheitsmaßnahmen in der Diagnostik und Therapie sowie berufsrelevante Aufgaben des Risiko-, Prozess- und Datenmanagements, intra- und interprofessionelles Kommunizieren und Handeln, berufliches Handeln im Kontext der Berufsentwicklung unter Berücksichtigung rechtlicher, ökonomischer und ökologischer Rahmenbedingungen und ethischer Wertehaltungen

    Die Arbeit als MTR:

    Die MTR ist ein eigenständiges Berufsbild und eine unverzichtbare Berufsgruppe im Gesundheitswesen. Sie unterstützt Ärzte bei der Diagnostik und trägt damit entscheidend zur frühzeitigen Festlegung einer Therapie und zur Verlaufskontrolle bei.

    Als MTR kannst du in vier Teilgebieten arbeiten:

    • Radiologische Diagnostik
    • Nuklearmedizin
    • Strahlentherapie
    • Dosimetrie

    Deinen Arbeitsplatz gibt es in Kliniken, in radiologischen, nuklearmedizinischen oder strahlentherapeutischen Praxen und in Forschungsinstituten.

    Kontaktiere uns

    Fehlt hier etwas? Hast du Fragen? Brauchst du Hilfe?