STARTE DEINE ROUTE & ERFASSE DEIN ZIEL
Ziel erreicht!
Dauer: 3 Jahre
So läuft es ab: theoretischer und praktischer Unterricht und praktische Ausbildung im Wechsel
Danach bist du: Operationstechnische/-r Assistent/-in
Schwerpunkte: berufsbezogene Aufgaben im ambulanten und stationären Bereich eigenverantwortlich planen und strukturiert ausführen, bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken und ärztliche Anordnungen eigenständig durchführen, interdisziplinäres und interprofessionelles Handeln verantwortlich mitgestalten, Verantwortung für die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit übernehmen (lebenslanges Lernen), berufliches Selbstverständnis entwickeln und berufliche Anforderungen bewältigen, das eigene Handeln an rechtlichen Vorgaben und Qualitätskriterien ausrichten, mit Patientinnen und Patienten aller Altersstufen und deren Bezugspersonen unter Berücksichtigung soziologischer, psychologischer, kognitiver, kultureller und ethischer Aspekte kommunizieren und interagieren, in lebensbedrohlichen Krisen- und Katastrophensituationen zielgerichtet handeln, hygienische Arbeitsweisen umfassend beherrschen und beachten
Dauer: 3 Jahre
So läuft es ab: Wechsel von Theorie (an der Carus Akademie) und Praxis (im Universitätsklinikum)
Danach bist du: Operationstechnische/-r Assistent/-in
Schwerpunkte: In der Ausbildung übernehmen Sie Verantwortung für Patient*innen und tragen zu deren Wohl bei und stellen das Thema Patientensicherheit an oberste Stelle. Zu den alltäglichen Aufgaben gehören die Vor- und Nachbereitung des OP-Saals und Sie tragen die Mitverantwortung für einen reibungslosen Ablauf während einer geplanten oder notfallbedingten Operation.