STARTE DEINE ROUTE & ERFASSE DEIN ZIEL
Cool! Hier hast du eine große Auswahl an Ausbildungsmöglichkeiten. Scrolle weiter!
Dauer: 2 Jahre
So läuft es ab: Vollzeitschule
Danach bist du: staatlich geprüfte/r Sozialassistent/-in
Schwerpunkte: berufspraktische Anteile in Kinder- und Jugendhilfe, Pflege und Behindertenhilfe
BSZ für Gesundheit und Sozialwesen
Als Sozialassistent*in stehen dir viele weitere Wege offen, zum Beispiel:
Dauer: 2 Jahre
So läuft es ab: vollzeitschulische Berufsfachschulausbildung mit Praktika
Danach bist du: staatlich geprüfte/r Sozialassistent/-in
Schwerpunkte: Beobachtung als Grundlage sozialen Handelns nutzen, soziale Beziehungen aufbauen und mitgestalten, Mitwirken an der Gestaltung von Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsprozessen, Hilfe bei der Pflege von Menschen in Gesundheit & Krankheit, Menschen bei der Bewältigung des Alltags unterstützen, kulturell-kreative Prozesse begleiten
Dauer: 2 Jahre
So läuft es ab: Vollzeitschulische Ausbildung + Berufspraxis
Danach bist du: staatlich geprüfte/r Sozialassistent/-in
Schwerpunkte: Berufliche Identität und berufliche Perspektiven entwickeln, Beobachtung als Grundlage sozialen Handelns nutzen, Soziale Beziehungen aufbauen und mitgestalten, An der Gestaltung von Bildungs-, Erziehungs-, und Betreuungsprozessen mitwirken, Die Pflege von Menschen in Gesundheit und Krankheit unterstützen, Menschen bei der Bewältigung des Alltags unterstützen, Kulturell-kreative Prozesse begleiten, Eigene Arbeit strukturieren und organisieren sowie im Team mitarbeiten
Dauer: 2 Jahre
So läuft es ab: schulischer und berufspraktischer Teil (insgesamt vier fünfwöchige Praktika in zweijähriger Ausbildung)
Danach bist du: staatlich geprüfte/r Sozialassistent/-in
Schwerpunkte: Berufliche Identität und professionelle Perspektiven entwickeln, Beobachtung als Grundlage sozialen Handelns nutzen, Soziale Beziehungen aufbauen und mitgestalten, An der Gestaltung von Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsprozessen mitwirken, Die Pflege von Menschen in Gesundheit und Krankheit unterstützen, Menschen bei der Bewältigung des Alltags unterstützen, Kulturell-kreative Prozesse begleiten, Eigene Arbeit strukturieren und organisieren sowie im Team mitarbeiten
Dauer: 2 Jahre
So läuft es ab: schulische Ausbildung, die durch mehrwöchige Praktika ergänzt wird
Danach bist du: staatlich geprüfte/r Sozialassistent/-in
Schwerpunkte: Beobachtung, Entwicklung, Lernen, Kommunikation und Beziehungsgestaltung, Pflege, Hauswirtschaft und Ernährung, kreative Beschäftigung und Freizeitgestaltung, rechtliche Grundlagen
Dauer: 2 Jahre
So läuft es ab: vollzeitschulische Ausbildung mit berufspraktischen Anteilen
Danach bist du: staatlich geprüfte/r Sozialassistent/-in
Schwerpunkte: Kindliche und menschliche Entwicklung, Lernprozesse, Kommunikation und Beziehungsgestaltung, Grundkenntnisse in Pflege, Hauswirtschaft und gesunde Ernährung, Kreative Freizeitgestaltung und Beschäftigungsangebote
Dauer: 2 Jahre
So läuft es ab: Ausbildung in Vollzeit an der Berufsfachschule mit vier Praktika
Danach bist du: staatlich geprüfte/r Sozialassistent/-in
Schwerpunkte: Berufliche Identität und berufliche Perspektiven entwickeln, Beobachtung als Grundlage sozialen Handelns nutzen, Soziale Beziehungen aufbauen und mitgestalten, Mitgestalten von Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsprozessen, Pflege von Menschen in Gesundheit und Krankheit unterstützen, Menschen bei der Bewältigung des Alltags unterstützen, Kulturell-kreative Prozesse begleiten, Eigene Arbeit strukturieren und organisieren sowie im Team mitarbeiten
Dauer: 2 Jahre mit Realschulabschluss
So läuft es ab: praxisnah und handlungsorientiert ausgerichtete vollzeitschulische Ausbildung
Danach bist du: staatlich geprüfte/r Sozialassistent/-in
Schwerpunkte: Während der Ausbildung erlangst du Fähigkeiten und Fertigkeiten, die zur Mitwirkung bei der Erziehung, Pflege und der Arbeit mit sozial benachteiligten Personen erforderlich sind. Du lernst, soziale Beziehungen aufzubauen und zu gestalten, kulturell-kreative Prozesse zu begleiten und hilfebedürftige Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags zu unterstützen.